TZDO
STANDORTE & KOMPETENZZENTREN:
TZDO
BMZ
ZfP
MST.factory
e-port
B1st
KITZ.do
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX
DE
EN
Zentrum
Das ZfP
Standort und Gebäude
Projekte
Netzwerke und Mitgliedschaften
Leistungen
Infrastruktur und Business Support
Verknüpfung mit Hightech-Branchen
Das Mieterpaket
Seminar- und Besprechungsräume
Aktuelles
Aktuelles aus den Unternehmen
Wissenswertes
TZDOnews
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Immobilien
Kontakt
Ansprechpartner
Kontaktformular
Sitemap
Impressum
Datenschutz
Unternehmensverzeichnis
Branche
Alle Branchen
Assoziierte Mieter
Biomedizin/Proteomics/Bio-IT
Elektronik/Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Informations- und Kommunikationstechnologie, Multimedia
Lebenswissenschaften
Logistik/Materialfluss
Mikro- / Nanotechnologie
Produktionstechnologie
Technologieorientierte Dienstleistungen
Umwelttechnologie
Standort
Alle Standorte
TechnologieZentrumDortmund (TZDO)
BioMedizinZentrum (BMZ)
Zentrum für Produktionstechnologie (ZfP)
MST.factory dortmund (MST factory)
e-port-dortmund (e-port)
B1st-Software-Factory (B1st)
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX
Unternehmensverzeichnis
Suche
Aktuelles aus den Unternehmen
Wissenswertes
TZDOnews
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Immobilien
Wissenswertes
Neuigkeiten aus Förderlandschaft und Region
Sie befinden sich hier:
Aktuelles
/
Wissenswertes
01.02.2023
Rektorat der TU Dortmund beruft Strategie- und Forschungsrat ein: Universität im internationalen Forschungswettbewerb bestmöglich aufstellen
Der neu berufene Strategie- und Forschungsrat der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) ist am 24. Januar 2023 zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Das Gremium, das aus sehr erfahrenen und international ausgewiesenen Wissenschaftler*innen der TU Dortmund besteht, wird das Rektorat – insbesondere den Rektor und die Prorektorin Forschung – zu forschungsstrategischen Themen beraten.
30.01.2023
Datenräume bauen und nutzen: Prof. Boris Otto spricht im Video-Blog über Launch des Data Spaces Support Centre
Das Data Spaces Support Centre (DSSC) soll europäische Unternehmen dabei unterstützen, sich in Datenräumen zurechtzufinden, diese zu bauen und zu nutzen. Prof. Dr.-Ing. Boris Otto, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und Professor für Industrielles Informationsmanagement an der Technischen Universität Dortmund, erklärt im Video-Blog, wieso dem DSSC damit eine riesige Bedeutung für die ganze Data Spaces Community zukommt.
25.01.2023
Elektronik nachhaltig denken: Neuer Industriekreis zirkuläre B2B-Elektronik
Für einen großen Teil des weltweiten Müllberges ist mittlerweile Elektroschrott verantwortlich. Er ist einer der am schnellsten anwachsenden Berge – und gleichzeitig einer der bedenklichsten. Die neu initiierte Austauschplattform zirkuläre B2B (Business to Business) Elektronik zielt darauf ab, relevante Akteursgruppen auf NRW-Ebene zusammenzubringen, notwendige Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Umsetzungshemmnisse im industriellen Elektronikbereich zu identifizieren.
12.01.2023
Stadt Dortmund kauft Grundstücke auf PHOENIX West: TechnologieZentrumDortmund wird die weitere Entwicklung der Flächen künftig steuern
Die Stadt Dortmund hat von dem Unternehmen Walas Europe B.V. (World of Walas) die Grundstücke Schalthaus 101, die Hochofenanlage sowie das westlich des Hochofens angrenzende Baufeld 13 auf PHOENIX West gekauft. Der Kauf erfolgte über das Sondervermögen Verpachtung Technologiezentrum Dortmund (SVTZ). Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) wird die weitere Entwicklung der Flächen künftig steuern.
10.01.2023
Best of Technology 2023 Award zeichnet führende IT-Anwendungen aus: Innovative Unternehmen können sich mit digitalen Lösungen bis zum 2. April 2023 bewerben
Der „Best of Technology 2023“ Award zeichnet führende IT-Anwendungen aus: Innovative Unternehmen können sich mit ihren digitalen Lösungen bis zum 2. April 2023 bewerben. Prämiert werden IT-Anwendungen, die Produkte, Prozesse, Dienstleistungen oder Kommunikationswege neu gestalten und damit Effizienz, Datensicherheit und Kosteneinsparung für Unternehmen und Organisationen garantieren.
05.01.2023
Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands – Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung werden ausgezeichnet: Bis zum 15. Februar 2023 bewerben
Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands hat begonnen. Die Online-Bewerbung ist bis zum 15. Februar 2023 möglich. Mit dem Preis werden innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung inklusive Medizintechnik ausgezeichnet. Wissenschaftler:innen werden durch den Preis darin unterstützt, ihre patentierten Ideen sichtbar zu machen und in weiterer Folge in marktfähige Produkte umzusetzen und eigene Unternehmen zu gründen.
21.12.2022
Förderwettbewerb Pakt für Informatik 2.0: Land und EU fördern digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit 6,7 Millionen Euro
Mit dem Förderwettbewerb „Pakt für Informatik 2.0“ möchte die NRW-Landesregierung Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch außerschulische Konzepte fördern. Unterstützt werden Projekte mit maximal 200.000 Euro über die Dauer von bis zu 24 Monaten. Antragsberechtigt sind Existenzgründer*innen, kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Kammern, Vereine und Stiftungen.
14.12.2022
Gemeinsame Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr: Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro für 2025
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat die gemeinsame Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), die in der Research Alliance organisiert wird, durch eine weitere Finanzierungszusage gesichert: Bei einem Besuch am 12. Dezember 2022 auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund übergab sie den Hochschulleitungen der Technischen Universität Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen einen Zuweisungsbescheid über 48 Millionen Euro für 2025.
12.12.2022
Oberbürgermeister Thomas Westphal nimmt Trophäe für den europäischen Innovationspreis iCapital Award entgegen
Vor einem Jahr wurde Dortmund als erste deutsche Stadt überhaupt mit dem europäischen Innovationspreis iCapital Award ausgezeichnet. Nun ist die Trophäe in Dortmund angekommen. Aufgrund der Pandemie wurde die Auszeichnung zunächst am 24. November 2021 per Videoschalte entgegen genommen.
02.12.2022
Wasserstoff für die Westfälische Wirtschaftsregion: Dortmund, Hamm und der Kreis Unna bauen Zusammenarbeit aus
Wasserstoff für die Westfälische Wirtschaftsregion: Dortmund, Hamm und der Kreis Unna bauen ihre Zusammenarbeit aus. Im Rahmen der Wasserstoffkonferenz am 24. November 2022 in Dortmund unterzeichneten die Städte Dortmund und Hamm sowie der Kreis Unna als Mitgesellschafter der in Hamm ansässigen Wasserstoffallianz eine Kooperationsvereinbarung auf dem Gebiet der Wasserstoffwirtschaft.
28.11.2022
Ausbildungsplatz im TZDO zum 1.8.2023: Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik
Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) wächst weiter und bildet den eigenen Fachkräftenachwuchs selbst aus. Das TZDO vergibt zum 1. August 2023 einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik. Das TZDO bietet eine praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung in einem wachsenden Unternehmen mit guter Zukunftsperspektive. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Foto: TZDO / Roland Kentrup
24.11.2022
Künstliche Intelligenz sicher, zuverlässig und transparent gestalten: Erste Professur am Research Center Trustworthy Data Science and Security besetzt
Prof. Daniel Neider hat zum 1. November 2022 an der TU Dortmund die neue Professur „Verification and Formal Guarantees of Machine Learning“ übernommen. Die Professur ist die erste, die am neuen „Research Center Trustworthy Data Science and Security“ der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) besetzt wurde. Sie ist an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund verortet. Das Forschungszentrum befasst sich mit der Vertrauenswürdigkeit von intelligenten Systemen in sicherheitskritischen Anwendungen.
14.11.2022
Konnektivität im Zeichen globaler Krisen: Jahreskonferenz des »Competence Center 5G.NRW« am Fraunhofer IML in Dortmund
Den Mobilfunkstandard 5G und damit verbundene digitale Innovationen in Nordrhein-Westfalen voranbringen und etablieren – dieses Ziel verfolgt das Competence Center 5G.NRW. Mit der 5G.NRWeek hat es dafür ein Veranstaltungsformat geschaffen, das als zentrale Austauschplattform rund um das Thema intelligente Konnektivität dient. Die Jahreskonferenz fand am 10. November 2022 am Fraunhofer IML in Dortmund statt. An der Konferenz nahm auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur teil.
31.10.2022
Auftaktveranstaltung des cetup.INNOLAB: Neun motivierte Teams starten in eine neue Runde
Im cetup.INNOLAB arbeiten frühphasige Start-ups intensiv daran, ihren Kundenbedarf zu validieren, ihr Geschäftsmodell anzupassen und die erste Finanzierungsrunde vorzubereiten. Neun Start-ups wurden für die nächste Runde ausgewählt und werden in den nächsten vier Monaten von Coaches und Mentor*innen begleitet und profitieren von exklusiven Workshops und dem motivierten Team des Centrum für Entrepreneurship & Transfer der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund).
10.10.2022
Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz eröffnet: TU Dortmund und Fraunhofer IML beteiligt
Das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz ist am 29. September feierlich eröffnet worden. Das Spitzenforschungsinstitut gestaltet eine neue Generation der Künstlichen Intelligenz (KI). Es wird getragen durch Pionierinstitutionen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz: die TU Dortmund, das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, die Universität Bonn und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.
30.09.2022
Startup Anymate Me gewinnt start2grow Gründungswettbewerb 2022
Das Startup Anymate Me gewinnt den start2grow Gründungswettbewerb 2022. Die Bandbreite der Geschäftsideen war Jahr beindruckend. Von einer Langzeit-Ganganalyse zur Identifikation von Schmerzbereichen des Bewegungsapparates, einem nachhaltigen Akustikabsorber aus dem Wurzelgeflecht des Pilzes, einer Technologielösung zum Betrieb von historischen Fahrzeugen mittels klimaneutraler Kraftstoffe, bis zum Laborgerät für die vereinfachte Durchführung von Organ-on-Chip-Experimenten war alles dabei.
09.09.2022
TU Start-up Award: Siegerteam der Building Information Cloud überzeugt mit innovativer Software-Lösung für die Bauwirtschaft
Sechs Teams, jeweils sechs Minuten Pitch-Zeit und fünf Minuten, um sich den Fragen der hochkarätigen Jury zu stellen – das waren die Rahmenbedingungen des diesjährigen TU Start-up Awards. Platz 1 (und damit 5.000 Euro Preisgeld) ging an das Team der Building Information Cloud, das mit ihrer Software-as-a-Service- Lösung die Jury von sich überzeugen konnte. Die entwickelte Software des Start-ups ermöglicht eine effiziente und automatisierte Prüfung von Planungsergebnissen in der Bauwirtschaft.
26.08.2022
Studierende der FH Dortmund präsentierten Konzepte bei Wilo: Smart-Service-Innovationen für die Überwachung von Pumpen
Konzepte zur Smart-Service-Entwicklung im Markt für Pumpenüberwachung präsentierten studentische Teams der Fachhochschule Dortmund bei Wilo. Das innovative Lehrformat „Case Competition“ von Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler im Vertiefungsfach Unternehmensführung der FH Dortmund zeigt, wie forschende Lehre für die Praxis ablaufen kann. Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen. Der Konzernsitz ist im Technologiepark Phoenix-West in Dortmund.
28.07.2022
Mercator Research Center Ruhr fördert drei neue Forschungsprojekte der Universitätsallianz Ruhr: Wissenschaftler*innen der TU Dortmund beteiligt
Mit rund einer halben Million Euro fördert das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) drei neue kooperative Forschungsprojekte innerhalb der Universitätsallianz (UA) Ruhr, an denen Wissenschaftler*innen der TU Dortmund beteiligt sind. Die beteiligten Wissenschaftler*innen nutzen die Förderung, um langfristig Kooperationen innerhalb der UA Ruhr aufzubauen. Themen der Projekte sind Mathematiklernen von Grundschulkindern, Biokatalysatoren und innovative Katalysatorsysteme.
17.06.2022
Neue Expressbuslinie zum Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund: Expressbus X13 werktags im 30-Minuten-Takt im Einsatz
Freie Fahrt für eine neue Expressbuslinie zum Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund: Die Linie X13 verbindet Datteln über Waltrop, Dortmund-Mengede, Dortmund-Huckarde, Dortmund-Dorstfeld mit dem Dortmunder Technologiepark und dem Dortmunder Universitätscampus. Gemeinschaftlich betrieben von DSW21 und der Vestische Straßenbahnen GmbH ist die X13 werktags bis 21:00 Uhr im 30-Minuten-Takt unterwegs. Sie sorgt sie für schnelle Verbindungen zum lokalen und regionalen Schienenverkehr.
02.06.2022
Projekt Zukunftscampus – Bildungszentren von morgen: Handwerkskammer und Fachhochschule Dortmund betreiben gemeinsames Projektbüro
Die Handwerkskammer (HWK) Dortmund und die Fachhochschule (FH) Dortmund sind mit dem gemeinschaftlichen Projekt „Zukunftscampus – Bildungszentren von morgen“ gestartet. Ziel des Projektes ist es, die Lernorte der beruflichen Bildung in einer neuen Campussituation mit Hochschulen zu verzahnen, um den Austausch und Wissenstransfer zwischen akademischer und beruflicher Bildung zu fördern.
29.05.2022
Europaweit vernetzt in der Innovationshauptstadt Dortmund: Gelungener Workshop mit internationalen Gästen
Innovationsstädte zu Gast in Dortmund: Am 27. und 28. Mai 2022 fand ein internationaler Workshop zum Thema „European Perspectives on Innovation Ecosystems“ (Europäische Perspektiven auf Innovationsökosysteme) im Dortmunder U statt. Rund 40 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung folgten der Einladung in die „Europäische Innovationshauptstadt 2021“ und nahmen an dem „iCapital Workshop“ als gemeinsamer Dialog- und Netzwerkveranstaltung teil.
24.05.2022
Start-up-Wettbewerb: Dortmunder IT-Unternehmen Conciso verleiht Rising Digital Award an NFT-Start-up LAYZR
Das Dortmunder IT-Unternehmen Conciso hat jetzt erstmals seinen Rising Digital Award verliehen. Den mit 30.000 Euro für den Sieger dotierten Start-up-Wettbewerb gewonnen hat das NFT-Start-up LAYZR. LAYZR nutzt Non-Fungible Tokens, um damit fälschungssichere digitale Sammelkarten im Streaming-Umfeld anzubieten.
10.05.2022
IVAM Fachverband für Mikrotechnik: Neuer Vorsitz und neue Vorstandsmitglieder
Dominique Bouwes von Micronit aus Dortmund / Enschede ist neue Vorstandsvorsitzende des IVAM Fachverband für Mikrotechnik mit Sitz im TZDO. Sie folgt auf Dr. Lutz Aschke von der Mahr GmbH aus Göttingen, der sein Amt nach 15-jähriger Vorstandstätigkeit niederlegte. Als internationaler Mikrotechnik-Fachverband und Experte für Technologiemarketing bringt IVAM Vertreter der Hightech-Branchen zusammen und unterstützt sie dabei, mit innovativen Technologien und Produkten an den Markt zu gehen.
28.04.2022
50 Jahre Fachhochschule Dortmund: Neuer Mega-Sitz-WürFHel am Campus: Hingucker und Hinsetzer an der Emil-Figge-Straße
Einen weiteren „Mega-Sitz-WürFHel“ hat die Fachhochschule Dortmund im Rahmen ihres Jubiläums zum 50-jährigen Bestehen zusammen mit der Sparkasse Dortmund aufgestellt. Der 2,26 Meter große Hingucker und Hinsetzer schmückt den Rasen westlich des Gebäudes Nr. 44 an der Emil-Figge-Straße auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund.
09.03.2022
QSolid: Auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer
Der Bau eines kompletten Quantenrechners basierend auf Spitzentechnologie aus Deutschland, das ist das Ziel des Verbundprojekts QSolid. Das Projekt startete jetzt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 76,3 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahren gefördert. Der Fokus liegt dabei auf Quantenbits, kurz Qubits, sehr hoher Qualität, die eine geringe Fehlerrate aufweisen.
20.12.2019
Neuer Empfangsbereich im TZDO Gebäude an der Emil-Figge-Str. 80
Innerhalb der letzten Wochen wurde der Empfangsbereich optisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht.
STANDORTE & KOMPETENZZENTREN:
TZDO
BMZ
ZfP
MST.factory
e-port
B1st
KITZ.do
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX